Methodik Karl Itschners mit Anwendungsbeispielssammlung für die Mittelschule

Digitalisat:

Basisinformationen

Titel:
Methodik Karl Itschners mit Anwendungsbeispielssammlung für die Mittelschule
Entstehungsangaben:
1933
Physische Beschreibung:
  • 112 Objekte
Medium/Format:
Bild/Grafik
Bereitgestellt durch:
Stiftung Pestalozzianum / Forschungsbibliothek Pestalozzianum PHZH
Plattform:

Sucheinstiege

Texttyp:

Weitere Informationen

Allgemeine Anmerkung:
Das Konvolut umfasst 112 Kartons in gedämpften Farben mit einer oder mehreren kaschierten Zeichnungen oder Malereien. Zusätzlich finden sich zu Beginn 2 Kartons mit einem Vorwort und Inhaltsverzeichnis. Gemäss dem auf 1933 datierten Vorwort Karl Itschners, einem Zeichnungslehrer am Kantonalen Lehrerseminar in Küsnacht, widerspiegeln die von ihm zusammengestellten Kartons mit Anschauungsbeispielen aus seinem Unterricht quasi seinen späteren Lehrgang oder Methodik zum Zeichnungsunterricht für die Mittelschule. Seine Seminaristen haben gezeichnet, was sie auch mit ihren zukünftigen Schülern in den Schulstunden umsetzen können. Itschner hat die Zeichnungen vermutlich zwischen 1913 und 1933 gesammelt, dann thematisch geordnet, auf dunklen Karton montiert, nummeriert, inventarisiert und in einem kurzen Vorwort kommentiert und erklärt. Die einzelnen Zeichnungen stammen von unterschiedlichen Seminaristen, sind undatiert und in verschiedenen Techniken hergestellt. Da in diesem Konvolut nicht das Einzelbild im Vordergrund steht, wurden die einzelnen Zeichnungen rudimentär erschlossen.
Systemnummer:
(STP)38478
Bibliothek:
Pestalozzianum